Schimmelpilzuntersuchung vom Baubiologen
Da verbreitet bei Schimmelpilzen (generell bei Fungi imperfecti) wichtige Kriterien zur systematischen Klassifizierung fehlen, ließ sich diesbezüglich ein System, welches auf der Abstammung und Verwandtschaft der Gruppen gründet, in der Vergangenheit nicht umfassend realisieren. Durch molekulargenetische Methoden werden heute allerdings immer mehr Verbindungen zwischen diesen Arten aufgedeckt, so dass die frühere Einteilung der ungeschlechtlichen Stadien in eine eigene Abteilung, die Fungi imperfecti (Deuteromycota) obsolet geworden ist.
Wegen der Einordnung vieler Schimmelpilzarten aufgrund vorrangig morphologischer Merkmale ist die Klassifizierung nicht als endgültig anzusehen (siehe dazu auch: Liste der Fusarien). Folgende Gattungen von Schimmelpilzen werden im Wesentlichen unterschieden:
- Acremonium
- Dematiaceae (Schwärzepilze)
- Phoma
- Alternaria
- Eurotium
- Rhizopus (Brotschimmel)
- Aspergillus (Gießkannenschimmel)
- Fusarium
- Scopulariopsis
- Aureobasidium
- Monilia
- Stachybotrys
- Botrytis
- Mucor (Köpfchenschimmel)
- Stemphylium
- Chaetomium
- Mycelia sterilia
- Trichoderma
- Cladosporium
- Neurospora
- Ulocladium
- Paecilomyces
- Wallemia
- Curvularia
- Penicillium (Pinselschimmel)
Bau
Mit dem Mikroskop ist zu erkennen, dass der Schimmelpilz von zahlreichen feinen Fäden gebildet wird, die insgesamt das Myzel aufbauen. Diese Myzelien sind die eigentlichen Schimmelpilze. Sie können weißlich, grünlich, grau oder andersfarbig aussehen. Von den Myzelien zu unterscheiden sind die der Fortpflanzung dienenden Sporenträger, die Sporangien. Diese bilden ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen den einzelnen Arten. Bei den Schimmelpilzen lassen sich nach der Form der Sporenträger zum Beispiel Köpfchenschimmel, Pinselschimmel und Gieskannenschimmel unterscheiden.
Quelle Wikipedia
Bei einer Schimmelpilzuntersucung stellt der entsprechend geschulte und ausgebildete Baubiologe Belastungen, auch versteckte, wie sie beispielsweise hinter Möbeln, hinter Betten usw. zu finden sein können, fest und berät Sie bezüglich entsprechender Sanierungsmaßnahmen.
Möchten Sie schon vorher wissen, ob Sie mit Schimmelpilz belastete Räume haben, rät der Baubiologen Service zu einem Bluttest – wir haben gute Erfahrungen mit der Firma Pulsamed gemacht.